Beziehungsfähig – so kommst du zum sicheren Bindungsstil

Partner Bindungsangst Beziehung Liebe
Partner mit Bindungsangst – verstehen, begleiten, verlassen?
23. Juli 2023
Selbstliebe Selbstwert Persönlichkeitsentwicklung gut genug Minderwertigkeitsgefühle
Du hast es verdient glücklich zu sein – Selbstwert stärken
25. Oktober 2023

Früher hatte ich riesige Schwierigkeiten eine harmonische und funktionierende Beziehung zu führen. Auch in meinem Umfeld haben, nach wie vor, viele Beziehungen ständig wiederkehrende Probleme oder ein Ungleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Nähe. Dass das auch vor allem mit den Bindungsstilen zusammenhängt, war mir lange unbekannt. Sie entstehen in der Kindheit und sind maßgeblich für unsere Bindungs-, und Beziehungsfähigkeit. Unser Bindungsstil beeinflusst unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln in sozialen Beziehungen. Umso wichtiger, sich diesen einmal genauer anzusehen und vor allem – zu einem gesunden, sicheren Bindungsstil zu kommen. So werden Beziehungen einfacher, harmonischer und dauerhafter. Legen wir los!

Kenne deinen Bindungsstil – klammern, abweisen, beides?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die allermeisten noch nie etwas von Bindungsstilen gehört haben, geschweige denn sich einem dieser Schemata zuordnen können. Ich bin eigentlich kein Fan von Schemata – von Schubladendenken. Oft trifft nichts richtig und vieles ein bisschen auf mich zu und es kann einen Menschen sehr beschränken, ihn nur in eine Kategorie zu stecken.

Dennoch halte ich es für sinnvoll, herauszufinden zu welchem Beziehungsmuster man am ehesten neigt.

Ich brauche dich – verlass mich nicht

Der unsicher- ambivalente Bindungsstil entsteht vor allem durch widersprüchliches Verhalten der Bindungsperson. Einmal ist sie liebevoll und aufmerksam, an anderen Tagen kalt und abweisend. Das führt dazu, dass das Kind nie genau weiß was zu erwarten ist. Das Kind wird dadurch unsicher, ängstlich und passiv. Außerdem ist es sehr auf die Bindungsperson fokussiert.

Im Erwachsenenalter bleibt dies bestehen. Der Liebespartner wird voll eingenommen. Der Fokus liegt auf ihm/ihr und das Umfeld, Hobbies oder sogar berufliche Leistungen, werden vernachlässigt.

Am Anfang einer neuen Beziehung ist es fast schon normal, dass der Fokus für einige Zeit auf dem neuen Partner liegt. Auf Dauer führt dies jedoch zu einer ungesunden Beziehungsdynamik in der entweder beide stark klammern und sich isolieren, oder einer sich erdrückt vom Nähebedürfnis des anderen fühlt.

Personen mit unsicher-ambivalenten Bindungsstil:

  • haben häufig ein negatives Selbstbild aber ein positives Bild von Anderen
  • fühlen sich nicht gut genug und brauchen deshalb ständig Bestätigung
  • sind ständig über ihre Beziehung besorgt
  • suchen häufig nach Anzeichen dafür, verlassen zu werden (Überanalysieren, Fehlinterpretieren)
  • sind häufig eifersüchtig
  • haben häufig Verlustängste
  • tun alles dafür/opfern sich (auch ungefragt) auf, um anderen zu gefallen

Ambivalenten Bindungsstil heilen

Dieser Bindungsstil dreht sich vor allem um den niedrigen Selbstwert.

Selbstwert
Selbstbewusstsein
Selbstliebe

Um den Selbstwert zu stärken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die am besten in Kombination ausgeführt und gelebt werden.

Selbstwert stärken
  • Zeit alleine verbringen – alleine Ausflüge machen – alleine auf Menschen zugehen – sich alleine an Problemlösungen machen
  • Fähigkeiten verbessern, in denen man gut ist oder nach unentdeckten, neuen Talenten suchen
  • Glaubenssatzarbeit: alte, negative Glaubenssätze ausfindig machen und durch positive ersetzen
  • ggf. einen Blick in die Kindheit wagen – ansehen, Gefühle zulassen, loslassen
  • üben eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und sich für ihre Erfüllung einzusetzen
  • anderen und sich selbst vergeben – Schuld hält uns in einer Abhängigkeit und in der Vergangenheit fest
  • Zeit mit Tieren, Kindern oder Menschen verbringen, die bedingungslos lieben können
  • alle eigenen, liebenswerten Eigenschaften aufschreiben und bei Selbstzweifeln lesen
  • andere, wohlgesinnte Personen aufschreiben lassen, was sie an einem mögen (nur Positives erlaubt)
  • Moralvorstellungen überdenken und danach leben
  • Ziele und Lebenssinn finden

Unabhängigkeit lernen

Unabhängigkeit entsteht auch, wenn man sich um den Selbstwert kümmert. Es steht ja schon im Begriff – ohne Abhängigkeit. Jemand der klammert, eifersüchtig ist und ständig Angst hat verlassen zu werden, hat auch Angst vor dem Alleinsein.

Wenn du aber das Alleinsein übst und es dir sogar gefällt – ist es dann noch so beängstigend verlassen zu werden? Sehr vieles kann man alleine erleben, alleine schaffen und auch alleine genießen. Es ist Übungssache. Vor allem gehört stets ein gewisses Maß an Selbstreflexion dazu.

Selbstreflexion

Viele haben Angst vor dem Alleinsein und auch dem unbeschäftigt sein, weil sie ihre eigenen Gedanken und Gefühle nicht aushalten können. Diese werden lange verdrängt und sobald die Ablenkung fehlt, zeigen sie sich. Oft sind es Schuldgefühle, Scham, Selbstzweifel, schlimme und verletzende Erinnerungen, sowie Zukunftsängste die dann hochkommen. Passiert dies ungeplant, ist meist niemand da, der auffängt, zuhört und einen positiv bestärkt.

Deshalb ist es umso wichtiger sich Zeit für diese Sorgen, Gedanken und Erinnerungen zu nehmen. Entweder alleine, gezielt und vorbereitet oder mit einer Begleitung.


Gerne begleite ich dich dabei, zur Unabhängigkeit und einem stabilen Selbstwertgefühl zu kommen. Selbstreflexion geht um ein vielfaches effektiver und schneller, wenn man dabei ein Gegenüber hat. Ein Gegenüber, das dich so wahrnimmt wie du bist, das dein Potential sieht und dir aufmerksam zuhört.

Buche gerne ein kostenloses, unverbindliches Kennenlerngespräch

oder informiere dich ausführlicher über mein Coaching.

Ich brauche niemanden – bleib fern

Der unsicher-vermeidende Bindungstyp entsteht, wenn die Bindungsperson wenig körperliche und emotionale Nähe zugelassen und gegeben hat. Das Kind hat das Gefühl, dass die eigenen Bedürfnisse und Gefühle nicht beachtet werden. Statt positiver, liebevoller Kommunikation, äußert die Bindungsperson häufig Kritik und Ablehnung.

Aus Selbstschutz errichtet das Kind eine Mauer, die vor Ablehnung und Verletzung schützen soll. Andere Menschen werden als Bedrohung empfunden, besonders wenn sie ihnen emotional nahe kommen.

Als Erwachsener äußert sich dieser Bindungsstil, durch enorme Unabhängigkeit und langfristige Bindungsunfähigkeit. Betroffene lassen sich höchstens auf oberflächliche Beziehungen ein, stoßen jedoch Personen von sich weg, die ihre Mauer bröckeln lassen. Liebe und Zuneigung empfinden sie als Bedrohung.

Personen mit unsicher-vermeidendem Bindungstyp:

  • haben ein positives Selbstbild, jedoch ein negatives Fremdbild
  • betonen ihre Unabhängigkeit (als Selbstschutz)
  • haben Angst vor Zurückweisung
  • sind meist Single oder haben ständig wechselnde (Sexual-)Partner
  • fällt es schwer über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen
  • verschwinden plötzlich, wenn sie die Kontrolle über ihre Gefühle verlieren
  • können oft Körperkontakt schlecht zulassen

vermeidenden Bindungsstil heilen

Der vermeidende Bindungsstil zeichnet sich vor allem durch ein hohes Misstrauen aus. Betroffene sind in der ständigen Erwartung verletzt und zurückgewiesen zu werden. Deswegen halten sie sich von vornherein fern.

Vertrauen erlernen

Es ist nicht einfach Vertrauen zu lernen. Jedoch ist schon mal eine Erkenntnis sehr wichtig:

Worauf ich meine Aufmerksamkeit lenke, das ziehe ich an.

Wenn ich also ständig damit rechne betrogen und zurückgewiesen zu werden, dann werde ich auch vermehrt in solche Situationen kommen und Menschen begegnen, die es nicht gut meinen. Das ist das Gesetz der Anziehung.

Es geht also darum, alte Erfahrungen und Glaubenssätze zu löschen und neue Erfahrungen zuzulassen.

Arbeit mit dem inneren Kind

Du solltest Situationen zulassen zu können, in denen Vertrauen aufgebaut werden kann. Das kannst du erreichen, indem du mit dem inneren Kind in Kontakt gehst. Dein heutiges Bindungsverhalten kommt aus der Kindheit. Wenn dir heute jemand zu nahe kommt, reagiert nicht dein bewusstes, erwachsenes Ich. Ein Muster aus der Kindheit wird aktiviert. Das passiert meist so schnell, dass wir es gar nicht merken und schon sind wir emotional wieder in der Gefühlswelt unserer kindlichen Version.

Diese Version wird so lange existieren, bis du das Kind altern lässt. Bis du es bestärkst und ihm das gibst, was es braucht. Das klingt wahrscheinlich seltsam, wenn man es das erste mal hört. Viele psychologisch Arbeitende wenden diese Technik an. Sie ist sehr heilsam.

Sobald du deinem inneren Kind die Traurigkeit, Wut, Verzweiflung und Angst genommen hast, hast du Bewusstsein und mehr Kontrolle über dein Bindungsmuster.

Arbeit mit dem Erwachsenen-Ich

Stärke dein Erwachsenen-Ich indem du dir immer wieder darüber bewusst wirst, dass die Vergangenheit vorbei ist. Dass du nicht mehr abhängig bist, von deiner Bindungsperson, oder deinen Eltern. Du bist heute erwachsen und kannst für dich selbst sorgen. Zurückweisung ist schmerzhaft und traurig – aber nicht lebensbedrohlich.

Nähe Liebe Beziehungsfähigkeit Bindungsfähig Bindungsangst

Komm her- geh weg

Der unsicher-desorganisierte Bindungsstil ist gewissermaßen eine Mischform aus den beiden anderen unsicheren Bindungsstilen. Das Kind erlebte die Bindungsperson als bedrohlich und unvorhersehbar. Aus Fürsorge und Nähe wurde im nächsten Moment Wut und Hass und das völlig ohne ersichtlichen Grund. Auch Missbrauch jeglicher Art durch die Bindungsperson kann zum desorganisierten Bindungsstil führen. Häufig haben die Bindungspersonen selbst psychische Erkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen.

Wie die Bezeichnung schon sagt, sind Betroffene völlig durcheinander mit ihren Bedürfnissen und Gefühlen. In einem Moment fühlen sie Liebe, Zuneigung und Verbundenheit zum (potentiellen) Partner und im nächsten Moment fühlen sie Abweisung, Ablehnung und vielleicht sogar Ekel. Bindung ist für sie so bedrohlich, dass auch heftige körperliche Reaktionen und überwältigende Gefühle mit Nähe einhergehen können. Außenstehende können die plötzlichen und heftigen Gefühlsausbrüche meist weder vorhersehen, noch verstehen.

Sie kommen von tiefen Traumata der kindlichen Vergangenheit und sind dem Betroffenen meist selbst nicht bewusst. Schon unscheinbare Reize wie ein bestimmtes Parfüm, eine Berührung oder ein Satz reichen aus, um Betroffene in ihr Trauma zurück zu katapultieren.

Es ist schwer möglich eine dauerhafte und gesunde Beziehung zu führen, wenn dieser Beziehungsstil unbehandelt bleibt.

Personen mit unsicher-desorganisiertem Bindungstyp:

  • haben ein negatives Selbstbild und ein negatives Fremdbild
  • erleben ständiges Gefühlschaos
  • on-off Beziehungen
  • werden häufig in ihren Traumata getriggert
  • Bindung, Nähe und Liebe = Bedrohung
  • Urmisstrauen – die Welt ist gefährlich

unsicher-desorganisierten Bindungstyp heilen

Der desorganisierte Bindungstyp ist sehr komplex und sollte hauptsächlich unter professioneller Begleitung bearbeitet werden.

Psychotherapie

Da dieser Bindungsstil vor allem auch durch psychischen, emotionalen, physischen und sexuellen Missbrauch im Kindesalter entstehen kann, ist professionelle und langfristige Begleitung durch einen Psychotherapeuten notwendig. Es benötigt ein gutes Vertrauensverhältnis und einen empathischen Therapeuten um diese Themen zu bearbeiten.

Durch das aufarbeiten der Vergangenheit können Betroffene extrem getriggert werden. Das kann zu Dissoziationen, heftigen Körperreaktionen bis hin zu Suizidwünschen oder Suizidabsichten führen. Deshalb sollten solche Gespräche nur mit erfahrenen und qualifizierten Therapeuten vor Ort geführt werden.


Sollten sehr traumatische Erinnerungen hochkommen, und du weißt nicht mehr weiter, sind hier Sofort-Hilfe Nummern.

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/soforthilfe.html

Telefonseelsorge: Anonyme Beratung (persönlich, am Telefon, im Chat oder per Mail) 24 Stunden am Tagkostenlos aus ganz Deutschland

Tel.: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222


Medikamentöse Begleitung

Ich bin eigentlich kein Fan von Dauermedikation im Psychopharmaka-Bereich. Dennoch ist es für sehr viele Menschen ein enorm hilfreiches Mittel um ihren Alltag und Herausforderungen bewältigen zu können. Viele Psychiater oder Neurologen versuchen auch auf lange Sicht die Medikamente möglichst niedrig zu dosieren beziehungsweise wieder ganz auszuschleichen.

Also bedeutet es nicht unbedingt, nur weil man mit Psychopharmaka beginnt, dass man ein Leben lang davon abhängig sein wird.

Gerade zur Erststabilisation und (unbedingt) in Kombination mit Psychotherapie, kann medikamentöse Begleitung wesentliche Erleichterung verschaffen.

Glaube an dich

Da dieser Bindungsstil eine Mischform der anderen unsicheren Bindungsstilen ist, sind selbstverständlich auch die oben genannten Maßnahmen zur Heilung äußerst wirksam. Innere Kindarbeit und Selbstreflexion können jedoch retraumatisieren. Ich kann diese Maßnahmen nur empfehlen, falls schon viel Psychotherapie vorangegangen ist und du dich momentan stabil fühlst. Auch Kontakte die du anrufen kannst falls du dich schlecht fühlst, sind empfehlenswert bei innerer Heilarbeit.

Solltest du dich dem desorganisiertem Bindungsstil zuordnen, möchte ich dir besonders viel Liebe senden und Mut machen. Die Vergangenheit kann ein riesiger Klotz am Bein sein, der einem ständig das Gefühl gibt gleich zu ertrinken. Jedoch gibt es immer wieder große Persönlichkeiten, die wie ein Phönix aus der Asche – durch ihre Traumata und Schicksale zu ihrer Berufung kamen. Sie haben sich ins Leben zurück gekämpft, um sich selbst und anderen Menschen zu helfen. Sie haben sich selbst nicht aufgegeben. Heute sind sie glücklicher denn je. Es ist für uns alle möglich, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Bitte glaube an dich und glaube daran, dass es dir eines Tages besser gehen wird. Stehe auf und kämpfe für deine Gesundheit, für dein Wohlbefinden und deine Zukunft. Eines Tages wirst du stark und voller Liebe für dich selbst und andere sein. Ich glaube an dich!

Für intensivere Informationen zu Bindungsstilen kann ich dir weitere meiner Beiträge empfehlen:

Der sichere Bindungsstil

Kinder aus einem guten Elternhaus, mit vorwiegend glücklicher Kindheit und stabiler Bindungsperson kommen zu einem sicheren Bindungsstil. Sie haben durch ihre Bindungsperson Sicherheit, Geborgenheit und Unterstützung erfahren. Sie wurden geschätzt und wahrgenommen. Sie wurden gefördert und geliebt.

Spätere Erwachsene mit sicherem Bindungsstil sind selbstbewusst, emotional stabil und haben ein gesundes Maß an Selbstliebe.

Personen mit sicherem Bindungsstil:

  • haben ein positives Selbstbild und ein positives Fremdbild
  • können Gefühle gut kommunizieren & regulieren
  • können Nähe zulassen & Grenzen setzen
  • haben Urvertrauen
  • sind unabhängig, jedoch zugewandt

Zum sicheren Bindungsstil kommen

Es ist absolut möglich von einem unsicheren, zum sicheren Bindungsstil zu kommen. Eine gute Voraussetzung dafür ist schon mal, dass du diesen Beitrag liest. Veränderung kann nur durch Eigeninitiative entstehen.

Heilung
Selbstliebe
Persönlichkeitsentwicklung
Achtsamkeit

Oben, unter den jeweiligen unsicheren Bindungsstilen habe ich schon einige mögliche Lösungsvorschläge aufgezeigt. Sie alle führen zur Selbstliebe.

Zur Selbstliebe finden

Der Schlüssel zum sicheren Bindungsstil und somit zur Beziehungsfähigkeit, ist die Selbstliebe. Ich kann nicht oft genug betonen, wie wichtig und allumfassend Selbstliebe ist.

Wenn du dich selbst liebst:

  • bist du unabhängig von der Bestätigung, Anerkennung und Liebe eines Anderen
  • schaffst du es deine Bedürfnisse und Wünsche zu äußern
  • kannst du Grenzen setzen
  • bist du mit dir im Reinen
  • genießt du es, Zeit alleine zu verbringen
  • vertraust du deinen Fähigkeiten und darauf, dass alles immer zu deinem Besten geschieht
  • stehst du für deine Werte ein
  • findest du deine Berufung
  • führst du gesunde, glückliche Beziehungen
  • verhilfst du deinen Kindern zur sicheren Bindung


Ich habe viele Jahre mit unsicherem Bindungsstil, mit Depressionen, Traumata und Selbsthass gelebt. Ich war davon überzeugt, niemals ein glückliches Leben führen zu können. Ich stand mir ständig selbst im Weg und behandelte mich selbst und andere schlecht. Ich dachte, ich wäre es nicht wert geliebt zu werden.

Durch enorm viel Selbstreflexion, Arbeit mit dem inneren Kind und anderer Heilarbeit konnte ich zur Selbstliebe finden. Erst dadurch habe ich es geschafft, eine glückliche und funktionierende Beziehung zu führen. Selbstliebe hat mir ein vollkommen neues und glückliches Leben geschenkt.

Das gebe ich gerne an dich weiter, denn ich wünsche mir dass auch DU zu deiner Selbstliebe findest.


Im Selbstliebe-Coaching nehmen wir Abschied von der Vergangenheit und allem was dir nicht mehr nützt. Wir löschen hindernde Glaubenssätze und aktivieren solche, die dich stärken. Wir analysieren Gewohnheiten die dir schaden und ich begleite dich dabei Gewohnheiten zu etablieren, die dir gut tun. Wir beschäftigen uns mit deinen Ressourcen, deinem Selbstbewusstsein und deiner Zukunftsperspektive.

Buche gleich ein kostenloses Erstgespräch und begib dich auf den Weg zur Selbstliebe:

Auch wenn du gerade kein Coaching möchtest -bleibe weiterhin auf meinem Blog und meinen Social-Media-Kanälen. Ich verfasse regelmäßig Beiträge, Videos und kostenlose Arbeitsblätter zum Selbststudium, zu den Themen Achtsamkeit, Selbstliebe und Persönlichkeitsentwicklung.

Es ist bestimmt etwas dabei, das du als hilfreich empfindest.


Ich wünsche dir von Herzen alles Gute,

deine Sonja 🌻von selflove-empowerment