Ich bin Sonja Deuber und die Gründerin von selflove-empowerment.

Für mich waren die Gebiete der Psychologie, der ganzheitlichen Gesundheit und der Persönlichkeitsentwicklung schon immer hochinteressant.
In meiner Freizeit wälzte ich Bücher von Wissenschaftlern, Psychologen, Philosophen, Heilern, großen Persönlichkeiten und spirituellen Lehrern.
Doch auch schulisch wollte ich tiefer in die Thematik eintauchen und besuchte ein sozialwissenschaftliches Gymnasium, mit den Profilfächern Pädagogik & Psychologie.

Ich verbrachte einige Jahre im Beruf des Heilerziehungspflegers. Dort arbeitete ich sowohl direkt am Menschen auf der Wohngruppe, als auch als Leitung von Wohngruppen und des Wohnheimes.
Obwohl dieser mehrjährige Ausflug in die Pflege und pädagogische Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf und auch die Organisation und Leitung von Mitarbeitern, mir viel Freude bereiteten, hegte ich den starken Wunsch wieder mehr in Richtung Psychologie zu gehen.

Ich absolvierte ein Fernstudium als Personal Coach/psychologische Beraterin und schloss dieses erfolgreich 2021 ab.

Um auch ein anderes Feld der Pädagogik kennen zu lernen, begann ich 2022 im Montessori Kinderhaus in der Krippe zu arbeiten. Dies war eine wunderschöne und erfüllende Arbeit, die gleichzeitig meinen psychologischen Wissensschatz ergänzt hatte. Was ist wohl maßgeblicher für die Entwicklung zu einem psychisch gesunden Erwachsenen, als die kindlichen Erfahrungen?

Viele Jahre hatte ich mit psychischen Leiden zu kämpfen. Mein Wissen zu Psychologie, Philosophie und alternativen Heilmethoden half mir diese zu überwinden. Dank intensivster Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung, befreite ich mich von altem Ballast und kann heute in voller Selbstliebe mir und meinen Fähigkeiten vertrauen. Ich stehe voll in meiner Kraft, da ich Selbst-bewusst bin und weiß, dass ich alles erreiche, was ich wirklich begehre. Und ich weiß, das kannst Du auch!

Mit selflove-empowerment verbinde ich meine Leidenschaft zur Psychologie, meine Liebe zu Menschen und meine Freude an Wachstum und Entwicklung.

Sonja Deuber Coaching psychologische Beratung

Berufliche Bildung

Sozialwissenschaftliches Gymnasium - Abitur mit Profilfach Pädagogik & Psychologie

Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin

Jahrelange Berufserfahrung als Heilerziehungspflegerin in verschiedenen Leitungspositionen

Fernstudium zum Psychologischen Berater/ Personal Coach

Berufserfahrung als Erzieherin im Montessori Kinderhaus

img20211208_10374812

Häufig gestellte Fragen

1Ist Coaching und Psychotherapie das Gleiche?

Nein. Zu einem Coaching kommen psychisch gesunde Menschen, die eine Veränderung in ihrem Leben oder eine Hilfestellung möchten. Ein Coach hilft seinem Klienten dabei, Antworten zu finden und Lösungsstrategien zu entwickeln. Dabei geht es immer um die Meinung, Gedanken und Gefühle des Klienten.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ein Coaching auf keinen Fall einen Psychotherapeuten oder Psychiater ersetzt. Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Symptome behandelt und auch kein Heilversprechen abgegeben. Gleiches gilt für das Absetzen oder die Einnahme von Medikamenten bzw. Therapien, die vom Arzt empfohlen oder verschrieben wurden. Bitte wende Dich im Zweifelsfall an Deinen behandelnden Arzt. Bei Bedenken entscheide ich über die Annahme oder Ablehnung einer Sitzung.

2Ist jeder Coach ausgebildet und zertifiziert?

Nein, leider nicht. Jeder kann sich Coach nennen, auch wenn er dafür keine Lerneinheiten absolviert hat, kein Seminar besucht hat und auch kein Zertifikat nachweisen kann. Darum ist es sehr wichtig, bei der Wahl Deines Coaches aufmerksam zu sein. Wenn Du schon beim ersten Kontakt ein ungutes Gefühl hast und zu einer schnellen Entscheidung, oder einem direkten Vertragsabschluss gedrängt wirst, solltest Du das Gespräch beenden. Ein guter Coach, der es ehrlich mit Dir meint, würde Dich nie zu etwas drängen.

3Warum kann ich erst nach dem buchen eines Coachingpaketes, eine Einzelstunde buchen?

Für mich ist Coaching keine einmalige, schnelle Sache. Natürlich ist ein guter Coach bestrebt, dem Klienten Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Dennoch braucht Veränderung Zeit.

Ein einzelnes Erstgespräch, also gerade mal 50 Minuten, können meiner Meinung nach nicht reichen, um eine langfristige Verbesserung zu erzielen.

Nachdem wir zumindest drei Sitzungen miteinander hatten (Basis Coachingpaket),  sind viele wichtige Informationen schon geflossen. Eine Veränderung kann sich erst dauerhaft einstellen, wenn auch die Aspekte des Umfeldes, vorhandene Ressourcen und mögliche Hindernisse in die Überlegungen und Planungen miteinbezogen werden.

Um Inhalte zu vertiefen oder spezielle Prozesse voran zu bringen, kann eine Einzelstunde dann in Ergänzung auch ausreichend sein.

Mitglied im:

Verband freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.